Willkommen bei der ACK-Freiburg!


Herzlich willkommen
auf unserer Website


Aktualisierung 05.12.2023

„Licht.Worte im Advent“
Ökumenische Adventsimpulse in St. Martin

Ökumenisches Nikolausvesper
Traditionsreiche Abendandacht in der orthodoxen Kirche Maria Schutz – Dienstag, 05.12.2023

Herzliche Einladung zur adventlichen Nikolausvesper in der orthodoxen Tradition, gestaltet in ökumenischer Verbundenheit mit Christinnen und Christen verschiedener Konfessionen. Beginn ist 18:00 Uhr in der Orthodoxe Kirche Maria Schutz (Schützenallee 16) mit anschließendem gemütlichen Beisammensein.
Bitte beachten Sie den Termin 5.12. Es wurde versehentlich ein anderer Termin kommuniziert.

Ökumenisches Hausgebet im Advent
Einladung der ACK Deutschland – Montag, 11.12.2023

Die Glocken der christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden am Abend des 11. Dezember 2023 um 19.30 Uhr wieder zum Ökumenischen Hausgebet im Advent ein.
Dieses Hausgebet ist für viele Menschen inzwischen zu einer wertvollen Tradition in der Adventszeit geworden. Sie feiern gemeinsam als Familie, unter Freunden und Bekannten, als Nachbarschaft, in Gruppen und Kreisen auch über die Konfessionsgrenzen hinweg.
Das Adventsgebet bietet auch Anregungen für andere adventliche Andachten und Gottesdienste in Kirchen, Gemeinden und Einrichtungen.
Das Liturgieheft (gestaltet von einer ökumenischen Gruppe aus Freiburg) können Sie hier herunterlanden.
Interreligiöses Friedensgebet Stühlinger
Kath. Herz-Jesu-Gemeinde, evangelische Kreuz-Luther Gemeinde und die Ahmadyyja-Gemeinde

Wunsch und Sehnsucht nach Frieden kennt keine Konfessions- oder Religionsgrenze. Die überwiegende Zahl aller Menschen wünscht sich Frieden. Das Gemeindeteam der Herz-Jesu-Gemeinde hat die Initiative ergriffen und zum Friedensgebet geladen: Glaubende verschiedener Konfessionen und Religionen. Jeweils am 2. Montag um 18 Uhr eines jeden Monats treffen sich Menschen singend, hörend und betend auf dem Vorplatz der Herz-Jesu Kirche rund um die Friedensfahne. Bei den bisherigen Friedensgebeten waren katholische Christen, evangelische Christen und eine große Gruppe der muslimischen „Ahmadyyia Muslim“ Gemeinde aus der Klarastraße mit ihrem Imam. Pfarrer Habel hat sich als musikalischer Leiter eingespielt und die Vertreterinnen des katholischen Gemeindeteams bereiten Ablauf und Leitung vor.
Die nächsten Friedensgebete: 11. Dezember, 8. Januar und 12. Februar.
Friedenslicht 2023
Leuchten für den Frieden
Die Aussendung des Friedenslichts aus Bethlehem findet in diesem Jahr am 17. Dezember, dem 3. Advent, um 11 Uhr am Hauptbahnhof Karlsruhe statt. Die Karlsruher Bahnhofsmission bietet dabei ihren Weihnachtsbazar an. Verkauft werden Bastelarbeiten, die Ehrenamtliche während des Jahres für die Arbeit der Bahnhofsmission herstellen.
Um 14 Uhr laden in Freiburg die badischen Pfadfinder*innenverbände zu einem Gottesdienst mit Aussendungsfeier in die Maria Magdalena Kirche ein. Bei beiden Veranstaltungen kann das Licht angezündet und weitergegeben werden.

Gebetswoche für die Einheit der Christen
18. – 25. Januar 2024

Mindestens einmal im Jahr werden Christinnen und Christen erinnert an Jesu Gebet für seine Jüngerschaft „damit sie alle eins seien […], damit die Welt glaube“ (vgl. Joh 17,21). Es berührt ihre Herzen und sie kommen zusammen, um gemeinsam für Einheit zu beten.
Welche Veranstaltungen und Gebete in Freiburg stattfinden, ist noch nicht klar. Bitte informieren Sie uns, wenn Ihnen etwas bekannt wird. Gerne veröffentlichen wir es auf unserer Website.
Weltgebetstag 2024
„…durch das Band des Friedens!“
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags. Immer am 1. Freitag im März beten und handeln sie gemeinsam dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So wurde der Weltgebetstag in den letzten 130 Jahren zur größten Basisbewegung christlicher Frauen.
Die Liturgie des Weltgebetstages 2024 wurde von Frauen aus Palästina vorbereitet. Durch den grauenhaften Terrorangriff der Hamas auf Zivilisten in Israel sowie der dadurch ausgelöste Krieg im Gaza-Streifen hat die gemeinsame Ausgangslage verändert.


Krieg, Terror und Gewalt im Heiligen Land
Der massive Ausbruch von von Terror und Gewalt im Heiligen Land erschreckt und erschüttert auch die Menschen in Freiburg. Unser Mitgefühl gilt allen Menschen, die in dieser Zeit Opfer dieser Gewalt werden, deren Angehörigen und allen Menschen in der Region, die in Angst und Unsicherheit leben müssen.
Wohlwissend, dass hier nur ein Teil der komplexen Situation abgebildet werden kann, wollen wir Ihnen christliche und kirchliche Zugänge vorstellen. Über Ergänzungen freuen wir uns sehr.

Das oikos-Institut für Mission und Ökumene der Evangelischen Kirche von Westfalen hat eine lesenswerte Orientierung veröffentlicht.
Pax Christi stellt in Zusammenarbeit mit ihren friedenspolitischen Partnerorganisationen Material zur Konfliktanalyse und Empfehlungen für die Gespräche mit jungen Menschen in Schule und Familie zur Verfügung.
Exemplarisch für viele Friedensorganisationen, die in Israel und Palästina aktiv sind, wollen wir auf den Freundeskreis von
Neve Shalom – Wahat al-Salam hinweisen.
Außerdem bietet die Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg zwei sehr spannende Veranstaltungen zu diesem Thema an:
Vortrag von Joseph Croitoru über die israelisch-palästinensische Debatte über die Erinnerung an den Holocaust und die Nakba.
Vortrag mit Rabbinerin Nava Hefetz über die aktuelle Lage in Israel:
Krieg in der Ukraine!
Seit Monaten beschäftigt uns das grausame Schicksal der Menschen in der Ukraine. Wir denken auch an die vielen jungen Menschen in der russischen Armee, die in einen mörderischen Krieg getrieben werden, aus dem sie möglicherweise nicht mehr zurückkehren.
Alle Veranstaltungen, Stellungnahmen und Links der ACK zu diesem Thema finden Sie in diesem Dossier.
Ukrainekrieg: Ursachen – Interessen – Aussichten
Im Rahmen der Friedenspolitischen Hochschulgespräche referierte Prof. Dr. Wolfram Wette über die Hintergründe des Ukrainekrieges.
Das Video ist abrufbar über Youtube.

Wandkalender „Christlicher Orient heute“
Ökumenisches Weihnachtsgeschenk
Die arabisch-evangelische Gemeinde hat auch dieses Jahr wieder einen schönen Wandkalender 2024 gestaltet, der nicht nur ein schönes Weihnachtsgeschenk, sondern auch eine ökumenische Bereicherung und eine Unterstützung für unsere orientalischen Brüder und Schwestern ist. Auch Weihnachtskarten und Bücher sind im Angebot.

Erinnerungen an die ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe
Comebags – recycelt aus Werbebannern: Taschen, Rucksäcke, Turnbeutel, Schürzen, Mäppchen….
Eine schöne Erinnerung an die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe zum Weiterschenken oder Selberbehalten!
Ab sofort gibt es Taschen, Rucksäcke, Mäppchen, Turnbeutel und Schürzen, die aus Werbebannern der Vollversammlung des ÖRK recycelt wurden, zu kaufen. Passend für viele Aktivitäten – ob für den Einkauf, die Arbeit, einen Festivalbesuch, einen Ausflug zum nächsten Schwimmbad oder oder oder …
Weitere Informationen und Bestellung unter: https://shop.ekiba.de/geschenke.html

„Christians for Future“ Freiburg
Viele Themen verlangen unsere Aufmerksamkeit – von Erdbeben über Energiekrise bis Krieg. Dennoch glauben wir, dass darüber die alles überschattende Klimakrise nicht vergessen werden darf. Die Erderwärmung schreitet schneller voran als prognostiziert. Immer dringlicher wird es, diese Entwicklung aufzuhalten und für eine weltweit ausgleichende Klimagerechtigkeit zu sorgen. Als Christinnen und Christen sind wir besonders aufgerufen, die Bewahrung der Schöpfung einzufordern und für die Bedürfnisse unserer Nächsten einzutreten, auch wenn sie am „anderen Ende“ der Welt leben mögen oder noch gar nicht geboren sind.


Die Freiburger Gruppe Christians4Future unterstützt die Initiative „Klimaentscheid Freiburg„. Dies ist eine offene und parteiunabhängige Initiative von Freiburger:innen, die aus der Mitte der Gesellschaft heraus die notwendigen Klimaschutzmaßnahmen der Stadt mithilfe eines Bürgerbegehrens voran bringen möchte. Gerade auch in Kirchengemeinden überlegen sich viele engagierte Menschen, wie wir zum Wohle der Schöpfung agieren können.
Ein Anfang kann es sein, den Klimaentscheid mit Unterschriften zu unterstützen. Gerne kommen die Aktiven auch in den Gemeinden (zum Beispiel am Rande eines Gottesdienstes) vorbei und stellt den Klimaentscheid vor, wie bereits im Freiburger Osten passiert.
Die Website des Klimaentscheid Freiburg erreichen Sie unter https://klimaentscheid-freiburg.de/ Kontakt zu Intiative überJörg Dengler: mail(at)joerg-dengler.de
Pilgerherberge in Freiburg
Die historische Melanchthonscheune
Mitten im historischen Ortskern von Haslach liegt die Melanchthonscheune. Sie soll zum Pilgerort werden. Pilger*innen, die auf ihrem Weg in Freiburg Station machen, finden einen idyllischen Ort der Ruhe und der Einkehr.
Die Melanchthongemeinde in Freiburg hat sich vorgenommen, in der bestehenden historischen Pfarrscheune eine Pilgerherberge einzurichten. Bis auf wenige Ausnahmen ist in Freiburg das Angebot an Unterkünften aus der Perspektive von Pilgern zu teuer. Der Standort mit einer Pilgerherberge in einer Großstadt ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Er gewährt die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten und interessanten Menschen zu treffen.
Weitere Informationen auf der Website der Initiative

Das Ökumenischen Asylforums Freiburg
Ca. 40 ökumenisch interessierte Menschen nahmen an der internationalen und ökumenischen Andacht in der Markuskirche teil und trafen sich im Anschluss im gemütlichen Markus-Gemeindegarten beim Grill, Salatbuffet und kühlen Getränken.
Das wechselhafte Wetter ließ uns die Tische raus und eine Stunde später wieder hineintragen – aber dies tat der Stimmung, dem geselligen Austausch und den guten Gesprächen keinen Abbruch.
Wir freuen uns, dass unser Angebot so gut angenommen wurde und planen im folgenden Jahr eine Wiederholung. Und dann hoffen wir darauf, dass wir wirklich an der Feuerstelle das Lagerfeuer entzünden und noch ein paar gemeinsame Lieder singen können.

Das Ökumenische Asylforum ist ein Zusammenschluss von in der Flüchtlingsarbeit Tätigen oder daran Interessierten, der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden im Stadtgebiet Freiburg, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und Gemeinden in Freiburg (ACK), des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e. V. und des Diakonischen Werkes Freiburg.
Weitere Informationen auf der Website des Ökumenischen Asylforums, im Info-Flyer oder im monatlich erscheinenden Newsletter (hier die aktuelle Ausgabe).
In eigener Sache
„Die Ernte ist groß, aber es sind nur wenige Arbeiterinnen und Arbeiter.“
Seit vielen Jahren engagieren sich Frauen und Männer aus den verschiedenen Freiburger Kirchen in der ACK Freiburg für das ökumenische Miteinander und die gemeinsamen Anliegen.

Viel wurde in den letzten Jahren erreicht – und noch viel mehr Ideen, Projekte und Impulse warten auf Umsetzung. Allein es fehlt an Arbeiterinnen und Arbeitern (siehe Mt 9,37)…
Woher kommt das?
In vielen Kirchen finden Strukturprozesse statt, die Energie binden und auch Zukunftssorgen auslösen. Da scheint die Zeit für weiteres ökumenischen Engagement zu fehlen. Gleichzeitig findet auf gemeindlicher Ebene ja bereits viel Ökumene statt, so dass der Bedarf vor Ort nicht zu bestehen scheint. Und vielleicht war die ACK in den letzten Jahren nicht so sichtbar, wie es für die Ökumene gut gewesen wäre.
„Bitten wir den Herrn der Ernte, dass er Arbeiterinnen und Arbeiter in seine Ernte schickt“ (Mt 9,38). Das tun wir – und wir geben diese Bitte an Sie und euch weiter: die ACK Freiburg hält Ausschau nach ökumenisch interessierten Menschen, die in unterschiedlicher Weise mitwirken wollen am christlichen Miteinander – egal, wie intensiv Sie einsteigen wollen, welche Talente, Vorlieben oder Erfahrungen Sie mitbringen: wir freuen uns über Ihr Interesse und unser Geschäftsführer beantwortet gerne Ihre Fragen.

Bibel lesen mit den Augen Anderer
Bibelleseprojekt der Evangelischen Mission in Solidarität
Endlich ist es wieder soweit!
Die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) lädt interessierte Gruppen in ihren 25 Mitgliedskirchen und fünf Missionsgesellschaften aus Afrika, Asien, Europa und dem Nahen Osten zum interkulturellen Bibellesen ein. Bereits über 250 Gruppen aus 20 Ländern haben in den vergangenen Jahren teilgenommen und sich auf eine spannende Reise des Austauschs und der gegenseitigen Horizonterweiterung begeben. Indem Sie einen biblischen Text zunächst lesen und aus Ihrer eigenen Lebenswelt heraus verstehen und sich anschließend mit einer Auslegung aus einem anderen kulturellen Kontext beschäftigen, wechseln Sie sozusagen die Lesebrille. Deutungen weiten sich, Altbekanntes wird erfrischend neu. Vielleicht findet sich neben Anregendem auch das ein oder andere Befremdliche oder Aufregende.
Ein internationales Team und Kinder aus EMS-Mitgliedskirchen haben das Projekt vorbereitet. Sieben Texte aus beiden Testamenten zum EMS-Fokusthema 2022–2024 „Bewahrung der Schöpfung“ wurden für die Tandemarbeit ausgewählt.
Die Weisheit der alten Texte hat nichts an Aktualität für unser Leben eingebüßt – auch mit Blick auf die heutigen Umwelt- und Klimakrisen.
Weitere Informationen auf der Website der EMS
ACK-Deutschland ruft im Rahmen des Ökumenepreises erstmals einen Friedenspreis aus

Angesichts des aktuellen Weltgeschehens und anknüpfend an die Friedenstraditionen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) wird der Ökumenepreis der ACK 2023 im 75. Jubiläumsjahr ihrer Gründung besonders jene ökumenischen Projekte fördern, die sich für den Frieden vor Ort und weltweit in kleiner und großer Form einsetzen.

Rückblick auf den Ökumenischer Begegnungsabend 1. Juli 2023
Trotz wechselhaftem Wetter ein kommunikativer und geselligen Abend


Rückblick auf die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe

Dieses ökumenische Großereignis mit 5000 Delegierten aus 350 internationalen Mitgliedskirchen fand vom 31. August bis 8. September 2022 in Karlsruhe, also in unserer unmittelbaren Nachbarschaft statt.
Es stand unter dem Thema „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“.
Weitere Informationen und wesentliche Dokumente sowie die Abschlusserklärung finden Sie hier.

Rückblick auf den Internationaler ökumenischer Begegnungstag in Freiburg
Sonntag, 4. September 2022

Der Besuch der Delegierten der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen
Am Sonntag, den 4. September haben wir über eine Gruppe von Delegierten gefreut, die im Rahmen der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen zu Besuch nach Freiburg gekommen sind.

Bereits am Bahnhof wurden die Delegierten herzlich begrüßt und auf verschiedenen Gemeinden aufgeteilt (siehe Karte rechts), um mit den dortigen Gemeindemitgliedern den Tag zu verbringen. Gottesdienst, Kirchenkaffee und Mittagessen, Besichtigungen und Gespräche standen auf dem Programm – den Abschluss machte Pater Augustinus mit einer schönen Münsterführung mit Orgelmusik, zu der sich auch Weihbischof Birkhofer und Generalvikar Neubrand gesellten.
Auch wenn sich die Rückreise nach Karlsruhe wegen Streckensperrung der Rheintalbahn um einige Stunden verzögerte, tat dies der Stimmung keinen Abbruch.
Ein herzlicher Dank geht an alle Gemeinden, die sich an diesem kommunikativen, internationalen und ökumenischen Begegnungstag bei herrlichstem Sommerwetter beteiligt hatten.
Einige Impressionen von diesem schönen Tag finden Sie hier
Bildnachweise:
Jerusalem: Markus Klumpp
Klimaaufruf: unsplashed (Markus Spiske)
Comebags: ekiba
Begegnungsabend: Markus Klumpp
Weinernte: (Pedelecs) – wikimedia commons
Universitätskirche: wikimedia commons
Ludwigskirche: Simone Rosenow
Ukraine: unsplashed
Friedensgebet St. Martin: Markus Klumpp
Karlsruhe: unsplashed (Paul Cuad)
Karlsruhe 2: unsplashed (Enzo lo Presti)
Freiburg Schwabentor: unsplashed (Marco Pregnol)
Hungertuch: Christians4Future
Weltkugel: Ökumenisches Asylforum
Pilgerherberge: Melanchthongemeinde Freiburg
Lagerfeuer: PxHere
Fahrradtour: Pixcabay